Kaumuskelmyositis bei Hunden – JETZT VERÖFFENTLICHTE Fakten

Foto des Autors
Updated on

Der Blog „I Love Veterinary“ wird von Lesern unterstützt und wir verdienen möglicherweise eine Provision für Produkte, die über Links auf dieser Seite gekauft werden, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Erfahren Sie mehr über uns und unseren Produktbewertungsprozess >

Was ist Kaumuskelmyositis bei Hunden?

Die Kaumuskelmyositis ist eine Autoimmunerkrankung oder ein Prozess, bei dem das Immunsystem auf den Kaumuskel (einen großen Muskel im Kiefer) abzielt. Hunde, die an dieser Krankheit leiden, werden in der Klinik oft mit Kieferschmerzen, Nahrungsmangel oder der völligen Unfähigkeit, ihren Kiefer zu öffnen, in die Klinik kommen! 

Kaumuskelmyositis bei Hunden
Quelle: Vetfolio

Aber was ist mit dieser manchmal übersehenen Krankheit auf und ab? Lesen Sie unten weiter und erfahren Sie mehr über die Probleme mit dieser Kaumuskel-Myositis des Hundes! 

Pathogenese der Kaumuskelmyositis des Hundes

Antikörper zirkulieren ständig im Blutsystem. Sie sind Teil eines sehr nützlichen Immunsystems, das unsere Hunde (und uns) vor Krankheitserregern (im Grunde alles, was Krankheiten verursachen kann) schützt. 

Manchmal passieren jedoch Fehler in unserem Immunsystem, die Autoimmunerkrankungen verursachen. Zum Beispiel ist die Kaumuskel-Myositis eine entzündliche Myopathie (Muskelerkrankung), die durch einen Autoimmunprozess verursacht wird, bei dem der Körper beginnt, den großen Kaumuskel im Kiefer des Hundes anzugreifen. 

Warum genau dies geschieht, ist unbekannt. Eine Theorie besagt, dass T-Zellen (eine Art Antikörper) auf einen Krankheitserreger (z. B. ein Bakterium) reagieren, aber gleichzeitig auch mit dem Körper selbst kreuzreagieren. Es ist ein komplizierter Prozess, aber er kann zu Autoimmunerkrankungen wie dieser führen, bei denen die T-Zellen/Antikörper beginnen, den Körper selbst anzugreifen! 

Was genau diese Kreuzreaktion verursacht, ist schwer zu sagen. Einige Hunde sind anfälliger für Autoimmunreaktionen, und viele verschiedene Erreger können dann die Krankheiten auslösen. Von viralen und bakteriellen Belastungen bis hin zu Impfungen, Hormonen und Stress! Meistens wird der Tierarzt den genauen Auslöser, der die Autoimmunerkrankung ausgelöst hat, nicht lokalisieren.

Dennoch greift das Immunsystem nach dem Auslösen der Krankheit das Muskelgewebe im Kiefer an, und zwar nur den Kiefer, da dies der einzige Ort im Körper mit den speziellen 2M Muskelfasern ist. Da diese nur im Kiefer vorhanden sind, treten die Symptome daher nur hier und nirgendwo sonst im Körper auf. 

Die Anzeichen einer Kaumuskelmyositis bei Hunden

Kaumuskeln befinden sich an den Seiten des Kopfes und diese Muskeln sind hauptsächlich am Kauen beteiligt. Wenn die Muskeln vom Immunsystem angegriffen werden, schwellen die Kiefermuskeln an und schmerzen. 

Die Schwellung und der Schmerz führen zu dem Symptom, das am häufigsten mit einer Kaumuskelmyositis in Verbindung gebracht wird: Die Unfähigkeit, den Mund zu öffnen – zumindest nicht ohne unerträgliche Schmerzen. 

Die Unfähigkeit, sich zu öffnen, führt zu anderen sekundären Symptomen, darunter Nahrungsmangel, das Aufheben des Spielzeugs und allgemeine starke Schmerzen und Beschwerden. Bei manchen Hunden kann man sogar die Schwellung an der Außenseite des Kiefers sehen. Der Kiefer kann bei einigen Hunden sogar kleiner aussehen, weil er atrophiert (abgebaut) wurde. 

Hunde können in den frühen Stadien der Krankheit auch ophthalmische (Augen-) Zeichen zeigen; diese beinhalten: 

  • Hervortreten des dritten Augenlids 
  • rote Augen 
  • Exophthalmus (wenn das Auge aus der Augenhöhle hervortritt) 

Die meisten Hunde sind zu Beginn der Krankheit etwa drei Jahre alt, sie kann jedoch in jedem Alter auftreten, wobei einige Berichte über Patienten im Alter von nur vier Monaten vorliegen. Wenn der Hund also anfängt, eines dieser Symptome zu zeigen, ist es das wichtig Rufen Sie so schnell wie möglich Ihren örtlichen Tierarzt an!

Welche Hunderassen sind für MMM prädisponiert?

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Kaumuskelmyositis bei jeder Rasse und jedem Geschlecht auftreten kann. Einige Hunderassen sind jedoch genetisch anfälliger für die Entwicklung von Autoimmunreaktionen, einschließlich Kaumuskelmyositis. Zu diesen Rassen gehören: 

  • Golden Retriever 
  • Cavalier King Charles Spaniels 
  • Dobermänner
  • Deutsche Schäferhunde
  • Weimaraner 
Weimaraner

Nur weil eine Hunderasse für die Entwicklung genetischer Krankheiten prädisponiert ist, bedeutet das nicht, dass sie automatisch eine Kaumuskelmyositis oder ähnliches entwickelt. Es ist nur wichtig, daran zu denken, wenn Ihr Hund jemals anfängt, einige der oben genannten Symptome zu zeigen – und zu wissen, wann Sie einen Tierarzt aufsuchen müssen.

Wie wird Kaumuskelmyositis bei Hunden diagnostiziert?

Kaumuskelmyositis kann zu einer ziemlich schweren und komplizierten Krankheit werden, die sich mit der Zeit verschlimmert. Schließlich können die Muskelfasern vollständig verschwunden sein und es kommt zu einer Muskelfibrose, die zu einer irreversiblen Kieferfunktionsstörung führt. Daher ist eine frühzeitige und genaue Diagnose unerlässlich! 

Wenn ein Hund in der Klinik mit einem geschwollenen oder schmerzenden Kiefer, Unfähigkeit oder Widerwillen zu kauen und möglicherweise weniger frisst, ist eine vollständige körperliche und neurologische Untersuchung erforderlich. Damit soll festgestellt werden, ob die Anzeichen ausschließlich mit den Kiefermuskeln zusammenhängen oder ob etwas anderes den Hund beeinträchtigen könnte. 

Wenn festgestellt wird, dass das Problem ausschließlich vom Kiefer herrührt, wird eine endgültige Diagnose mit einem 2M-Antikörpertest gestellt. Der Antikörpertest erkennt die spezifischen Antikörper, die die Muskelfasern (genannt 2M-Fasern) im Kiefer angreifen und zerstören. 

Neben dem 2M-Antikörpertest sollte auch ein Blutchemietest durchgeführt werden, um den Kreatinkinase (CK)-Spiegel im Blut zu bestimmen, der im Laufe der Zeit aufgrund von Muskelschäden erhöht sein kann. 

Andere diagnostische Tests können ebenfalls eingesetzt werden, um eine Verdachtsdiagnose einer Kaumuskelmyositis auszuschließen oder zu bestätigen. 

Falsche Negative sind möglich (wobei fälschlicherweise entschieden wird, dass ein Hund NICHT an einer bestimmten Krankheit leidet). Eine falsch-negative Diagnose kann in Fällen auftreten, in denen einem Hund sieben bis zehn Tage vor dem Antikörpertest signifikante Dosen immunsuppressiver Medikamente verabreicht wurden. Aus diesem Grund ist es unbedingt erforderlich, dass Sie Ihren Tierarzt über alle Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel informieren, die Ihr Hund möglicherweise erhält! 

Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Kaumuskelmyositis eine hübsche ist selten Krankheit, und nicht alles, was Kieferschmerzen verursacht, wird dies sein. Andere Ursachen für Kieferschmerzen bei Hunden können sein: 

  • Tetanus 
  • Muskeldystrophie
  • Fremdkörper im Mund 

In diesen Fällen ist der 2M-Antikörpertest negativ, weshalb dieser Test der Goldstandard für die Diagnose einer Kaumuskelmyositis ist und ein Tierarzt die Behandlung bestimmt. 

Verfügbare Behandlungsoptionen gegen MMM

Letztendlich ist das Wichtigste für Besitzer (und Tierärzte) – das Problem so früh wie möglich zu erkennen, da dies unerlässlich ist, damit ein Hund seine Fähigkeit wiedererlangt, seinen Kiefer schmerzfrei zu öffnen.

Kortikosteroide (wie Prednisolon) sind in der Akutphase oft der Eckpfeiler der Therapie, da es sich um aggressive Immunsuppressiva handelt. Kortikosteroide hemmen die Antikörper, die die 2M-Muskelfasern angreifen, und ermöglichen den Muskeln, sich zu erholen. 

Eine hohe Dosierung von Kortikosteroiden sollte fortgesetzt werden, bis ein Hund die vollständige Kieferfunktion wiedererlangt und die Kreatininkinase-Spiegel wieder erwartet werden. Danach kann die Dosierung gesenkt werden, solange die klinischen Symptome unter Kontrolle sind.   

Einige Hunde können die Kortikosteroidbehandlung möglicherweise ganz absetzen, aber die meisten benötigen eine lebenslange Therapie mit einer Erhaltungsdosis. Darüber hinaus erleiden die meisten Hunde schnell einen Rückfall, wenn die Behandlung zu früh oder zu stark abgebrochen wird.  

So wunderbar Kortikosteroide auch sein können, sie haben leider einige Nebenwirkungen, die es zu beachten und zu kontrollieren gilt. Einige davon sind: 

  • Übermäßiges Wasserlassen 
  • Übermäßiges Trinken 
  • Übermäßiger Appetit (und Gewichtszunahme) 

Prognose der Kaumuskelmyositis bei Hunden

Die Prognose für Hunde mit Kaumuskelmyositis ist im Allgemeinen gut, kann jedoch sehr unterschiedlich sein, wobei eine frühzeitige Diagnose und eine sofortige Behandlung die wichtigsten Faktoren sind. Hunde, die während der akuten Phase eine aggressive Kortikosteroidbehandlung erhalten, haben im Allgemeinen ein gutes Ergebnis.

Wenn die Krankheit jedoch nicht richtig oder zu spät diagnostiziert wurde, beginnt sich Narbengewebe im Kiefermuskel zu bilden, was dauerhafte Probleme verursachen kann. 

Selbst bei einer hervorragenden Anfangsprognose erleiden leider viele Hunde einen Rückfall, wobei Rückfälle oft schwieriger zu behandeln sind und sich die Prognose verschlechtert. Daher muss im Allgemeinen für jeden Hund eine Prognose erstellt werden, die auf den klinischen Anzeichen, dem Grad der Fibrose und dem Ansprechen des Hundes auf die Kortikosteroidbehandlung basiert. 

Eine Prognose kann auch durch eine Muskelbiopsie (eine kleine Gewebeprobe aus den Muskeln) ermittelt werden. Damit wird ein Tierarzt den Grad der Muskelfaserzerstörung und eventuell vorhandener anderer krankhafter Veränderungen feststellen und so eine möglichst genaue Prognose abgeben. 

Denken Sie jedoch daran, dass selbst in den besten Fällen eine Prognose eine fundierte Vermutung ist. Einige Hunde können überraschen und besser auf die Therapie ansprechen, während sich andere schneller verschlechtern, als wir es uns wünschen würden. 

FAQs zu Canine MMM für Tierärzte

F: Was benötige ich für den 2M-Antikörper-Assay/Test? 

Eine Serum- (Blut-)Probe von 1-2 ml. Eine nüchterne Probe wird empfohlen, es wurde jedoch nicht gezeigt, dass der Assay/Test durch Hämolyse (das Aufbrechen roter Blutkörperchen) oder Lipämie (das Vorhandensein von Fett) beeinflusst wird, es sei denn, sie ist schwerwiegend. 

F: Was ist der 2M-Antikörper-Assay und wie ist seine Sensitivität und Spezifität? 

Der 2M-Antikörper-Assay ist ein Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA). Kleine Kunststoffvertiefungen sind mit Kaumuskelmyositis-Antigenen beschichtet, auf die Serum von einem Hund mit Verdacht auf MMM gegeben wird. 

Wenn der Hund 2 M Antikörper im Blut hat, binden diese an die Antigene in den Vertiefungen. Häufig wird der Lösung dann ein farbgebundenes Enzym zugesetzt, um das Vorhandensein von Antikörpern durch Anzeigen einer Farbe zu bestimmen. Die Extinktion (Intensität der Farbe) wird dann gemessen. Eine höhere Intensität bedeutet, dass mehr Antikörper vorhanden sind. 

Sensitivität oder „richtig positiv“ (vereinfacht) bedeutet, wie gut der Test bestimmt, ob ein Patient Träger der Krankheit ist. Wenn die Empfindlichkeit sehr hoch ist – wie es mit ist ELISA – Der Test wird sehr gut darin sein, a zu definieren wahrer positiver Träger der Krankheit als tatsächlich positiv. 

Andererseits ist die Spezifität ein Maß dafür, wie gut ein Test feststellt, dass ein Patient NICHT an der Krankheit leidet. Hohe Spezifität bedeutet, dass es selten vorkommt, dass ein ELISA-Test ein positives Ergebnis übersieht. Umgekehrt, wenn der Test negativ ist, trägt der Patient die Krankheit mit ziemlicher Sicherheit nicht. 

F: Benötige ich eine Muskelbiopsie und den 2M-Test für eine Diagnose?

Idealerweise wäre es am besten, wenn Sie beides tun würden. Der 2M-Antikörpertest liefert die endgültige Diagnose – denken Sie daran, jegliche Behandlung mit Kortikosteroiden vor dem Test einzustellen. Wenn der 2M-Antikörpertest positiv ist, leidet der Hund an einer Kaumuskelmyositis. 

Der 2M-Test liefert jedoch keine Informationen über eine möglicherweise vorhandene Muskelfaserzerstörung oder Fibrose, die für die Bestimmung einer Prognose sehr wichtig sind. Die Besitzer möchten wahrscheinlich die Diagnose wissen und ob die Wiederherstellung der Kieferfunktion und der Muskelmasse eine Möglichkeit ist, um die beste Vorgehensweise zu bestimmen. 

F: Welche anderen Erkrankungen können wie eine Kaumuskelmyositis aussehen? 

Während der klinischen Untersuchung ist das offensichtlichste Zeichen einer Kaumuskelmyositis die Atrophie (Abbau) des Kiefermuskels, oft beidseitig. Diese Atrophie kann jedoch auch nach längerer Kortikosteroidtherapie auftreten und sollte daher nicht mit einer Kaumuskelmyositis verwechselt werden. 

Auch Erkrankungen der Kiefergelenke (Kiefergelenke) sollten ausgeschlossen werden. Damit wird man meistens fertig Röntgenstrahlen die mögliche Knochenveränderungen bestimmen kann. 

Eine Atrophie der Kiefermuskulatur könnte auch durch Polymyositis, eine chronisch entzündliche Erkrankung der Muskulatur, verursacht werden. Ähnlich der Kaumuskelmyositis. Dies betrifft jedoch mehrere (oder alle) Muskeln im Körper und nicht nur die 2M Muskelfasern im Kiefer. 

F: Was ist die Behandlung für Kaumuskelmyositis? 

(Hinweis: Versuchen Sie nicht, eine Kaumuskelmyositis selbst zu behandeln. Die Behandlung sollte immer von einem qualifizierten Tierarzt entschieden und überwacht werden).

Wenn eine korrekte Diagnose gestellt wurde, sollte mit immunsuppressiven Dosen von Kortikosteroiden begonnen werden. Im Allgemeinen beträgt die empfohlene Dosierung 2 mg/kg/Tag, bis die normale Kieferbewegung zurückgekehrt ist und die Kreatininkinase-Spiegel im Blut normal sind. 

Danach kann die Dosierung von Kortikosteroiden schrittweise verringert werden, bis eine Dosierung erreicht ist, bei der ein Hund noch keine klinischen Symptome zeigt. Denken Sie daran, den Hund häufig zu Kontrolluntersuchungen zu sehen, um das Wiederauftreten klinischer Symptome zu kontrollieren und die Besitzer aufzuklären, auf Symptome von Schüben zu achten.  

Sharing is Caring!

Foto des Autors

AUTOR

Mit einem veterinärmedizinischen Master-Abschluss an der Universität Kopenhagen im Jahr 2023 gipfelte die akademische Laufbahn dieses versierten Autors in einer Abschlussarbeit zum Thema „Machbarkeit der Verwendung von Ultraschall des Abdomens zur Frühdiagnose einer nekrotisierenden Enterokolitis bei neugeborenen Schweinen“. Darüber hinaus beschäftigte sich ihre Dissertation mit dem faszinierenden Thema „Quecksilberanreicherung bei grönländischen Schlittenhunden“. Über ihre akademischen Leistungen hinaus verschmilzt ihre Leidenschaft für Tiergesundheit nahtlos mit ihrer Liebe zum Schreiben. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie klinische Präzision mit literarischem Ausdruck in Einklang bringt und Artikel verfasst, die den Herzschlag ihres tierärztlichen Berufs widerspiegeln.